Partner in Mission: Van Remmen UV TechnologyPartner in Mission: Van Remmen UV TechnologyPartner in Mission: Van Remmen UV TechnologyPartner in Mission: Van Remmen UV Technology
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Alltagsforschung
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Freiräume
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • PFAS
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • AGB
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Sauberes Wasser - Menschenrecht oder Wirtschaftsgut?
Wasser ist ein Menschenrecht!
22. Mai 2023
Forschung. Verstehen. Lernen. Projekt Freiräume goes live mit Wassertage.
WASoMI goes Wassertage
1. Juni 2023
30. Mai 2023
Partner in Mission Van Remmen UV Technology

Advanced Oxidation Process trifft auf Wasser 3.0 PE-X® – Eine vielversprechende Kombination zur Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen

Seit Oktober 2021 erforschen wir auf der Kläranlage des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb in Landau neben unseren Verfahren um Wasser 3.0 PE-X® auch eine Kombination mit anderen Verfahren und Lösungen . Dazu gehört beispielsweise das AdvanoxTM + MicrOxTM (AOP-) Verfahren unseres Kooperationspartners Van Remmen UV Technology und dessen Partnerschaft mit dem Unternehmen Nouryon, beide aus den Niederlanden.

Im AO-Prozess wird UV-C-Licht mit Wasserstoffperoxid kombiniert, um hartnäckige Mikroschadstoffverunreinigungen wirksam entfernen zu können.

In Verbindung und kombiniert mit unserer Technologie zur Entfernung von Mikroplastik ergeben sich daraus ganz neue Lösungen mit Mehrwert für eine 4. Reinigungsstufe plus.

Kombilogo Van Remmen UV Technology und Nouryon

Partnerschaftliche Kooperation unter Freunden für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe

Immer wieder entstehen neue Ideen auf unserem Weg für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe. Vor allem seit wir unsere Test- und Pilotanlage auf der Kläranlage in Landau betreiben, um immer neue Lösungsansätze testen und validieren zu können.

Treffen in Landau: Van Remmen und Wasser 3.0 machen gemeinsame Sache für sauberes Wasser (Copyright Wasser 3.0)

Aus einer solchen Idee entstand auch die Zusammenarbeit mit Van Remmen UV Technology, ein Unternehmen, das einer der nachhaltigsten Anbieter von UV-Desinfektionssystemen gegen Mikroschadstoffe und Mikroverunreinigungen in Europa ist. Ein Einsatzort dieser Technologie sind Kläranlagen und Wasseraufbereitungsanlagen. Van Remmen UV Technology entwickelt technische Lösungen unter Verwendung zuverlässiger UV-C-Technologie für die Nutzung, Wiederverwendung und Rückführung von Wasser für unterschiedlichste Anforderungen und Rahmenbedingungen. Neben einer leistungsstarken Desinfektion bietet das Unternehmen zukunftsorientierte Oxidationsverfahren an.

Ein Hauptschwerpunkt liegt in der Herstellung von maßgeschneiderte UV-Lösungen für unterschiedlichste Produktionsprozesse der Industrie, bei der die Ressource Wasser ein entscheidender Faktor darstellt wie beispielsweise bei Prozesswasser mit spezifischen Anforderungen an ein entsprechendes Wasserrecycling und ihre effiziente Wassernutzung oder in der Trinkwasseraufbereitung und für weitere wichtige Branchen. Hier gibt es viele Überschneidungen zu Wasser 3.0. 

Mit Wasser sollte aufmerksamer und verantwortungsvoller umgegangen werden. Ein Umdenken kann nur gemeinsam erzielt werden. Wir arbeiten deshalb mit Kooperationspartnern wie Wasser 3.0 zusammen, weil ein Umbruch nie alleine gestemmt werden kann. Wir begegnen uns auf Augenhöhe – und ich will das Ziel mit Partnern erreichen, die ich als meine Freunde bezeichnen kann.

Ton Van Remmen, Geschäftsführer Van Remmen UV Technology

Ton van Remmen erklärt seinen Bezug zum Wasser

Ton van Remmen erklärt die AOP Technologie (Copyright Wasser 3.0)

Kläranlagen sind bedeutende Eintragsquellen für Mikroplastik und Mikroschadstoffe in die Umwelt

Fortschrittliche Kläranlagen sind im Rahmen einer 4. Reinigungsstufe in der Lage gelöste organische Mikroschadstoffe zu entfernen. Die Entfernung von Mikroplastik steht bisher nicht auf der Agenda. Möglichkeiten zur gleichzeitigen Entfernung von Mikroschadstoffen und Mikroplastik werden jedoch häufig diskutiert und deren Impact auf die Wasserqualität mehr und mehr erhoben.

Vierte Reinigungsstufe plus – Das „PLUS“ mehr Impact

Im Rahmen eines Leuchtturmprojekts durften wir auf der Kläranlage in Landau neben unserer Technologie Wasser 3.0 PE-X® zwei weitergehende Reinigungsverfahren testen, um in einer vierten Reinigungsstufe zusätzlich zu den Mikroschadstoffen auch Mikroplastik entfernen zu können.

Die Ergebnisse dieser Studie wurden kürzlich in MDPI Water veröffentlicht und wir haben einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse unserer Studie in einem separaten Blogbeitrag zusammengefasst. Eines der Verfahren im Rahmen unsere Studie war das fortgeschrittene Oxidationsverfahren (AOP) von Van Remmen UV Technology und Nouryon. Das wichtigste Ziel dieser partnerschaftlichen Projektarbeit in Landau war und ist es eine Lösung für kleine und mittlere Kläranlagen zu entwickeln, die eine vollständige Schadstoffreduzierung liefert und eine zukunftsfähige Alternative zu bestehenden, teils kostenintensiven und wenig effizienten Prozessen bietet.

Wassertechnologie mit Bodenhaftung – Open House bei Wasser 3.0 ist Chefsache

Dass sich auch Inhaber nicht zu schade sind, ihre Technologie und Unternehmensphilosophie im Rahmen unseres gemeinsamen Forschungsprojekts für eine nachhaltige Verbesserung der allgemeinen Wassernutzung verständlich näher zu bringen ist keine Selbstverständlichkeit. Ton Van Remmen stieß mit seinen Ausführungen im Rahmen unseres ersten Open House im September 2022 auf reges Interesse bei allen Zuhörern. Mit viel Leidenschaft gab er vor Ort einen persönlichen Einblick in die Welt der UV-Technologie seines Unternehmens und erhielt viel Aufmerksamkeit für seine Ausführungen zur Bedeutung einer lösungsorientierten und nachhaltigen Technologie für sauberes Wasser.

Intelligente Lösungen für sauberes Wasser zu geringeren Kosten aber gesteigerter Effizienz

Überall steigen die Kosten, das ist in der Behandlung und Aufbereitung von Ab- und Industriewasser nicht anders. Gleichzeitig steigen aber auch die Qualitätsanforderungen sowie die Vorgaben durch die nationale und europäische Gesetzgebung. Aber nicht nur die Kosten und Anforderungen steigen – in den vergangenen Jahren wurden immer höhere Konzentrationen schädlicher Chemikalien in den freigesetzten Abwässern der Industrie festgestellt. Diese Chemikalien sind für Menschen und Wasserlebewesen bzw. -kulturen (lebens-)gefährlich.

Es besteht dringender Handlungsbedarf, Abwässer, die mit giftigen Schadstoffen belastet sind, mit geeigneten Behandlungsoptionen zu reinigen. Neben Aktivkohlebehandlungen haben sich Advanced Oxidation Processes (AOP) als eine attraktive und kostengünstige Möglichkeit erwiesen, gelöste organische Mikroschadstoffe effektiv aus Abwasser zu entfernen.

Sie sind dafür bekannt, die Lücke zwischen der Behandelbarkeit durch traditionelle physikalisch-chemische und biologische Verfahren zu schließen.

Ich bewundere die breite Einsatzmöglichkeit der Van Remmen Technologie – von der Aufbereitung von Poolwässern bis zu komplexen Problemstellungen im Bereich der Industrieabwässer. Für mich zeichnet sich die Zusammenarbeit mit Van Remmen UV Technology vor allem durch die gemeinsame Leidenschaft für das Ziel, sauberes Wasser für alle, aus. Beide Unternehmen verfolgen den Ansatz der Kreislaufwirtschaft. Das bedeutet, Wasser als eine wichtige Ressource zu betrachten, das nach seiner Verwendung in qualitativer Hinsicht so aufbereitet wird, dass es ohne Bedenken wieder in die Umwelt abgegeben werden kann.

Dennis Schober, CTO - Innovation & Transfer bei Wasser 3.0

Dennis Schober erklärt die Kombination aus Wasser 3.0 PE-X und AOP (Copyright Wasser 3.0)

Wie ist der weitere gemeinsame Weg?

Das gemeinsame Pilotprojekt war erfolgreich und aus einer Idee wurde ein System entwickelt und getestet, das bereit ist, um sukzessive in einen Echtbetrieb überführt zu werden. Unsere Studienergebnisse liefern hierzu die notwendige praxiserprobte und realitätsnahe, theoretische Grundlage.

Vielen Dank an Ton Van Remmen UV Technology und sein Team für die fruchtbare Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame und erfolgreiche Projekte für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.

Interesse an einer Partnerschaft? Unterstützen Sie unsere Arbeiten

Ähnliche Beiträge

https://www.freepik.com/premium-photo/winter-men-s-yellow-jacket-white-background_16804693.htm#query=waterproof%20clothing&position=17&from_view=search&track=ais
5. Juli 2023

Chemikalien für die Ewigkeit – PFAS (Teil 1)


Mehr erfahren
Copryright: Bild von Robert Geisler auf Pixabay) Bild von Robert Geisler auf Pixabay
27. Juni 2023

Sport und Mikroplastik


Mehr erfahren
Oleg Zernikel im Interview - der Wasser 3.0 Botschafter packt aus
13. Mai 2023

Oleg Zernikel packt an


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2023 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | AGB | Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch