Partner in Mission: Sondermaschinen OscherslebenPartner in Mission: Sondermaschinen OscherslebenPartner in Mission: Sondermaschinen OscherslebenPartner in Mission: Sondermaschinen Oschersleben
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Alltagsforschung
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Freiräume
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • PFAS
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • AGB
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Foto von Jaye Haych auf Unsplash
Mikroplastik und Reifenabrieb
5. April 2023
Teaser Wastewater / Abwasser Blog
Neuigkeiten zur Entfernung von Mikroplastik
29. April 2023
21. April 2023
Teaser Blogbeitrag Partner in Mission – smo

Innovative Lösungen zur Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen – Sondermaschinen Oschersleben GmbH baut unsere Pilotanlagen

Der Weg zu sauberem Wasser beginnt bei Wasser 3.0 mit einer wissenschaftlich fundierten Machbarkeitsstudie in einer unserer Technikumsanlagen. Die Ausgangsbasis bilden dabei innovativen Material- und Technologielösungen zur Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus unterschiedlichen Wässern.

Neben mengenmäßig verfügbaren Materialien zur Detektion und Entfernung von Mikroplastik aus (Ab-)Wasser, die abcr GmbH liefert, braucht es auch verlässliche Anlagenbauer. Wir haben mit smo den Partner für den Bau unserer Mietanlagen gefunden. Und so funktioniert unsere Zusammenarbeit zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

 

Firmen-Logo der Sondermaschinen Oschersleben GmbH

Bottom up Fortschritt statt Top down Stillstand – Wenn Basisarbeit im Bereich anwendungsorientierte Forschung auf marktreife Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe trifft

Den Anfang macht die detaillierte Datenanalyse zum IST-Zustand. Auf diesem datenbasierten Fundament bauen wir ein nachhaltiges Lösungs- und Implementierungskonzept. Unsere Ziele sind stabile, ressourceneffiziente und low-tech basierte Prozesslösungen mit positivem Impact für Mensch und Umwelt.

Der Denk- und Handlungsansatz ist logisch nachvollziehbar: Je schneller Anlagen zur Mikroplastik-Entfernung proaktiv in die industriellen Produktions-, Verarbeitungs- und Recyclingprozessen eingebaut werden, umso mehr Mikroplastik können wir vor unkontrollierten Einträgen in die Umwelt entfernen und das Prozesswasser wiederverwerten. Auch Abfälle werden wiederverwertet und Kreislaufwirtschaft vollumfänglich umgesetzt.

Wir schaffen schon heute Handlungsschnelligkeit und setzen auf viele Wirkungsbeschleuniger.

smo-Konstrukteure entwickeln nach Kundenwunsch auf der Grundlage neuester Technologien individuelle Maschinen und Bauteile

Konstruktion auf Kundenwunsch (©Sondermaschinen Oschersleben)

Vereint in einer Mission – Die Wichtigkeit von Partnerschaften auf Augenhöhe

„Wasser 3.0 verkauft keine Chemie und wir können auch keine Maschinen oder Anlagen bauen“, dieses Statement kommt so oder so ähnlich immer von der Geschäftsführerin Dr. Katrin Schuhen, wenn es darum geht, wie Skalierung und Wachstum in einem gemeinnützigen Unternehmen funktionieren können. Aber wie geht es dann?

 

Weniger Reisbrett, mehr Prozess-nah

Wir entwickeln unsere anwendungsbasierten Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe nicht am Reisbrett oder ausschließlich am PC. Wir setzen auf das Mikroplastik Servicelab und die Technikumsanlagen am Standort Landau. Hier können wir in alle Richtungen die passgenaue Implementierungsstrategie entwickeln. Datengetrieben, hands-on, wissenschaftlich fundiert.

Mit Volldampf zu Skalierung und Wachstum

Wenn es um die finale, marktreife, segmentbasierte Gesamtlösung geht haben wir viele kompetente Kooperationspartner:innen. Auch die Sondermaschinen Oschersleben GmbH (smo) ist ein solcher Partner.

„Um eine Anlage zu einem chemischen Verfahren zu entwickeln ist es für jede:n Partner:in unerlässlich das von Wasser 3.0 entwickelte Verfahren Wasser 3.0 PE-X® als solches und die im Prozess verwendeten Materialien im Speziellen genau zu verstehen. Ziel war es, das im Labor- und Technikumsmaßstab bereits erfolgreich eingesetzte Verfahren unter realistischen Bedingungen in ein modular-adaptierbares und skalierbares Anlagenkonzept zu entwickeln, um es dann in den industriellen Implementierungsmaßstab zu transformieren“, erläutert Matthias Franke, Geschäftsführer der smo.

Ohne Veränderungswunsch und Entwicklungsdrang in den Prozessen und im nachhaltigen Handeln ist kein Wasser ohne Mikroplastik möglich

Aufgrund der Tatsache, dass es nach wie vor keine Regulationen und Gesetze gibt, die die Entfernung von Mikroplastik aus industriellen Produktions-, Verarbeitungs- und Recycling-Prozessen vorschreiben, entsteht industrieseitig vermehrt der Wunsch nach nachhaltigem Prozess-Design und kreislaufwirtschaftlichen Konzepten. Wasser 3.0 liefert hier mit detect | remove | reuse den optimalen Einstieg.

„Es macht uns schon ein bisschen stolz, dass wir als kleines mittelständisches Unternehmen mit unseren Anlagen zukünftig einen nachhaltigen Beitrag zur Entfernung von Mikroplastik aus Wasser leisten können“, erklärt Matthias Franke, Geschäftsführer der smo GmbH.

Adaptive und modular-skalierbare Mietanlagen für nationale und internationale Einsätze

Gemeinsam mit der smo haben wir Antworten auf alle Fragen gefunden, die die Industrie gestellt hat:

  • Kostengünstig & effizient.
  • Geringe Investitionskosten.
  • Einfach, platzsparend implementierbar.
  • Ressourcenschonend und energieeinsparend.
  • CO2 Footprint reduzierend.
  • Keine Abfälle, mehr Kreislaufwirtschaft.
  • Ökologisch-sozial verträglich.
Präsentation einer Anlage zur Mikroplastikentfernung aus Wasser beim Open House von Wasser 3.0

Präsentation einer Anlage zur Mikroplastikentfernung aus Wasser beim Open House von Wasser 3.0 (© Wasser 3.0)

Geschulte smo-Mitarbeiter montieren individuellen Module und kompletten Maschinen aus selbst gefertigten Einzelteilen

Individuelle Montage durch geschulte smo Mitarbeiter (©Sondermaschinen Oschersleben)

Individuell und anpassbar

Das Ergebnis ist eine Anlage, die unabhängig von Wasserart und -menge und von weiteren individuellen Anforderungen als Komplett- oder Mietanlage eingesetzt werden kann. So lässt sich beispielsweise mit einer kleinen kompakten Mietanlage, die leicht in bestehende Prozesse integrierbar ist, das Verfahren direkt am Ort der größten Belastung einsetzen, die Funktionalität zeigen und unmittelbar der Mikroplastik Footprint reduzieren.

Aus den erhaltenen Daten zur Mikroplastik-Entfernungseffizienz, der Wasserqualitätsverbesserung, des Ressourcenbedarfs und der Abfallentstehung werden dann ökologisch-ökonomisch-soziale Impact-Berechnungen getätigt.

„Das ist mehr als jedes standardisierte Life Cycle Assessment verlangt und liefert bereits heute schon die Antworten auf die Fragen von morgen“, erläutert Katrin Schuhen den Weg des echten Sustainable Process Designs.

Gemeinsam die nächsten Schritte

Mit Sondermaschinen Oschersleben (smo) haben wir das Glück, genau den richtigen Partner zur richtigen Zeit zu finden, um in unserer Mission für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe den nächsten logischen Schritt gehen zu können. Wir bedanken sehr herzlich für die kooperative Zusammenarbeit und die Unterstützung und freuen uns auf gemeinsame zukünftige Entwicklungen.

Interesse an einer Partnerschaft? Unterstützen Sie unsere Arbeiten

Ähnliche Beiträge

Partner in Mission - ONE-K Wheels - Projekt Reifenabrieb (Mikroplastik und Sport)
2. Oktober 2023

Partner in Mission: ONE-K Wheels


Mehr erfahren
Partner in Mission Van Remmen UV Technology
30. Mai 2023

Partner in Mission: Van Remmen UV Technology


Mehr erfahren
Partner in Mission: Carl Roth GmbH + Co. KG
4. April 2023

Partner in Mission: Carl Roth GmbH + CO. KG


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2023 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | AGB | Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch