
Merlin Innovation Award
20. Februar 2025
Mikroplastik geht uns alle an
5. März 2025Mehrwert und Multiplikation: Wie WASoMI Lab aufklären und wachsen soll
Am 28. Januar 2025 fand die erste digitale Informationsveranstaltung zum Bildungsprojekt WASoMI Lab statt. Lehrer:innen, Multiplkator:innen aus dem Bildungsbereich sowie Interessierte aus ganz Deutschland und der Schweiz lauschten gebannt Katrin Schuhen und Maike Gruber, wie sie den Bildungsbereich WASoMI in all seinen Facetten vorstellten.
Rückblick: Kick-off zum WASoMI Lab
Bereits im Dezember 2024 startete das Bildungsprojekt WASoMI Lab mithilfe der Anschubfinanzierung der E.ON Stiftung. Ziel des Projekts, welches in den nächsten sechs Monaten umgesetzt wird, ist es, einen inner- und außerschulischen Lernort zu Wasser ohne Mikroplastik zu schaffen.
Im Mittelpunkt von WASoMI Lab steht das aktive Mitmachen bei Mikroplastik Mapping. Schüler:innen erleben Forschung hautnah und sind aktiver Teil der Datenbeschaffung. Auch die Wissensvermittlung rund um das Thema Wasser, Abwasser und Mikroplastik ist ein wichtiger Baustein von WASoMI Lab.
Aktuelles Wissen rund um das Thema Wasser und Mikroplastik
„Wir haben es uns bei Wasser 3.0 zur Aufgabe gemacht, mit unseren Bildungsangeboten Antworten zu geben und Wissenslücken zu schließen“, erklärt Katrin Schuhen. „Deshalb ist es uns wichtig, dieses Wissen zielgruppen- und altersangemessen aufzubereiten und zu teilen. Gerade für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schüler:innen und Lehrer:innen gibt es bereits zahlreiche Angebote, die kostenfrei genutzt werden können.“
Die Wissensplattform WASoMI ist mehrdimensional aufgebaut. Ein Einstieg auf der Ebene des Wassers bis zur globalen Umweltverschmutzung unserer Gewässer durch Mikroplastik ist kann als ein Einstieg genutzt werden. Quereinstiege sind jederzeit an anderen Stellen möglich, genauso wie ein „deep dive“, um dem Thema umfangreich auf den Grund zu gehen. Die Materialien werden zeitgemäß und immer aktuell aufbereitet, unser Blog informiert über die aktuellen Entwicklungen und Neuigkeiten.
Ein Highlight des Bildungsbereichs ist die seit 2022 verfügbare digitale Lern- und Erlebniswelt WASoMI. Sie liefert in kleinen Mikrolerneinheiten Einblicke in die Vielfältigkeit des Themas Plastik und Mikroplastik in der Umwelt und wurde als Museumsbesuch angelegt. Jede:r Besucher:in kann sich frei und mit eigenem Tempo bewegen und sich so auf unterschiedlichen Wegen dem Thema Plastik und Mikroplastik in der Umwelt nähern.
Durch den bereitgestellten Methodenmix zwischen Text, Bild und Videos (YouTube, Instagram, LinkedIn), dazu digital und analog ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen. Die Schüler:innen und Lehrer:innen können über das Schuljahr hinweg fächerübergreifend zum Thema echtes Handeln lernen. Jede:r hat uneingeschränkten Zugriff auf die Bildungsinhalte und Unterrichtsmaterialien an 365 Tagen im Jahr.
Vom Problem zur Lösung – keine Einbahnstraße
WASoMI soll Kindern und Jugendlichen Mut machen und sie dazu motivieren, mitzumachen. Neben gemeinsamer Erarbeitung von alltäglichen Lösungen können Schüler:innen jetzt auch erste Luft in der Grundlagenforschung schnuppern.
Ein Kernelement der experimentellen Forschung und des Transfers ist unsere Analytik-Methode, die es ermöglicht, schnell, einfach und effizient Mikroplastik-Konzentrationen im Wasser zu bestimmen. Die Probenahme erfolgt nach einem standardisierten Protokoll. Schüler:innen helfen dabei, an ihrem regionalen Gewässer Wasserproben zu entnehmen und sie ins Labor schicken. Die Ergebnisse werden in der Global Map of Microplastics dargestellt und bieten Grundlage für die Aktivierung weiterer Schritte in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Probenahme am Fluss mit kinderleichten Anleitung © Wasser 3.0
Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung
Die Informationsveranstaltung war die erste ihrer Art. Nach der durchweg positiven Rückmeldung sind wir bereits daran, weitere Termine zu finden, um Interessierten unseren Bildungsbereich näher zu bringen.
Durch die Fragerunde und die konstruktiven Rückmeldungen können wir künftige Veranstaltungen noch effektiver und gezielter gestalten. Das Interesse der Teilnehmer:innen gingt bei vielen über die Veranstaltung hinaus. Wir sind bereits breit gefächert im Austausch über Unterstützungsmöglichkeiten und Integration in den Schulalltag.
Die Veranstaltung war sehr informativ. Insbesondere ihr Ansatz die Kinder so aktiv miteinzubeziehen. Ich denke das ist ein super Weg, um Veränderung zu erreichen.
Ich unterrichte Chemie und für die Mittelstufe gibt es zu diesem Thema noch nicht so viel. Vielen Dank, ich bin sehr inspiriert.
Und so geht es bei WASoMI Lab weiter
Die Bildungsinhalte von WASoMI Lab sind aktuell für die weiterführende Schule ausgelegt. Auf unserer Agenda steht es, ein Workbook zu gestalten und unsere Inhalte altersgemäß aufzubereiten, um die Kinder und Jugendlichen noch früher für das Thema „Wasser, Abwasser und Mikroplastik“ zu sensibilisieren.
Mit ALLES IM FLUSS. startet ab März eine besondere Projektreihe. Im Jahr 2025 werden wir mithilfe von Schüler:innen, Multiplikatoren und Interessierten ausgewählte Flüsse von der Mündung bis zur Quelle auf Mikroplastik beproben.
Der Startschuss fällt in der ersten März-Woche an der Alb (von Karlsruhe nach Bad Herrenalb, 55km). Diese Beprobung kann dank der Unterstützung unseres Partners in Mission Carl Roth durchgeführt werden. Seit über 140 Jahren bietet Carl Roth kompetente Beratung und hochwertige Produkte für Laborbedarf, Life Science und Chemikalien.
Im Mai werden wir die Queich (Wörth bis Hauenstein, ca. 55km) gemeinsam mit interessierten Schulklassen aus Landau und Umgebung beproben. Für diesen Fluss suchen wir noch nach einem Flusspaten oder einer Flusspatin. Haben Sie Interesse, den Schüler:innen den Zugang zu experimenteller Bildung zu Wasser ohne Mikroplastik zu ermöglichen und die Datenerhebung zu unterstützen? Dann haben wir hier weitere Informationen für Sie.