#stoptheflow
Für mehr Wasser ohne Mikroplastik

Mikroplastik und Mikroschadstoffe belasten unsere Gewässer.
Sie zerstören das Gleichgewicht unserer Ökosysteme und sind ein enormes Risiko für unsere Gesundheit.
Sie wurden vielfach nachgewiesen.

Vom arktischen Eis, bis in die Tiefsee. Von der Donau bis zum Mount Everest.
In Tieren, bis hin zu menschlichem Darm, Plazenta und zuletzt auch im Blut, in der Lunge und in der Muttermilch.

Jeden Tag nimmt die Belastung unserer Ökosysteme und Körper mit Mikroplastik zu.
Bis jetzt sind keine effizienten Technologien im Einsatz, um das zu verhindern.

DAS ÄNDERN WIR!

Mehr Datentransparenz mit der Global Map of Microplastics

Immer und überall Teil der Lösung werden mit der Wasser 3.0 App

Wie systematisches Vorgehen zu mehr Wasserqualität führt

Ungiftige Materialien und einfacher Anlagenbau ermöglichen das Verklumpen und Abschöpfen von Mikroplastik und Mikroschadstoffen.
In Kombination mit der Detektion und Wiederverwertung, ermöglichen wir größtmögliche Effizienz bei der Wasserreinigung, Ressourcenschonung und kreislaufwirtschaftliche Nutzung von Abfällen und Abwasser.

Unsere Lösungen werden immer entlang der UN-Nachhaltigkeitsziele erarbeitet.
Im letzten Schritt erhalten Sie ein vollständig datenbasiertes Sustainability Upgrade für Ihre Prozesse.

Zukunftsicher. Nachvollziehbar. Anpassbar.  

Sauberes Wasser weltweit - Weil gesundes Leben Wasser ohne Mikroplastik braucht

Wir arbeiten in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team und in vielfältigen Kooperationen und Partnerschaften. Als unabhängiges non-profit Unternehmen vertreten wir angesichts des Ausmaßes der globalen Wasserverschmutzung mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen einen systemischen Ansatz.

Bei uns gehen innovative Wassertechnologie Hand in Hand mit anwendungsbezogener Grundlagenforschung sowie transformativen Bildungs- und Aufklärungsinitiativen.

Neuigkeiten in unserem Blog

27. August 2024
Teaser Blog Rebellin des Wassers

„Rebellin des Wassers“ ab Oktober im Handel

Immer mehr Dürren, immer stärkere Belastung, immer skrupellosere Ausbeutung. Unser Wasser ist stärker gefährdet, als wir ahnen. Hiobsbotschaften, wohin man schaut. Dazwischen ein Hoffnungsschimmer, ein Mutmacher. Das Sachbuch. „Rebellin des Wassers“ erscheint im Oktober und ist der Erstling von Dr. Katrin Schuhen. Gemeinsam mit dem Scorpio Verlag wagen wir einen Blick ins Buch, das so viel Spannendes bereithält.
18. Dezember 2024
Zurich, Team Malizia und Wasser 3.0 beim Klima- und Sportevent 2024

Mehr als nur der Planet Hero Award

Der Planet Hero Award ist das Aushängeschild der Zurich Gruppe Deutschland. Seit 2021 dürfen wir uns zu den Award-Gewinner:innen zählen und sind seither messbar wirkungsvoll für mehr Wasser ohne Mikroplastik unterwegs. Was wir in den vergangenen Jahren alles auf den Weg gebracht haben, darauf schauen wir zurück und werfen den Blick in die Zukunft.
12. Dezember 2024
Teaser WASoMI Lab

Neues Bildungsprojekt WASoMI Lab gestartet

Mit Hilfe der Anschubfinanzierung durch den E.ON Climate Fund der E.ON Stiftung legen wir mit unserem Bildungsprojekt WASoMI Lab los. Wir kreieren einen inner- und außerschulischen Lernort zu Wasser ohne Mikroplastik. Mehr dazu und die Ankündigung der ersten Infoveranstaltungen finden Sie im aktuellen Beitrag.
4. Dezember 2024
Teaser Blog OPEN HOUSE

Jetzt anmelden zum OPEN HOUSE 2025

Am 26. und 27.06.2025 findet das zweite Open House der Wasser 3.0 gGmbH auf der Kläranlage des EW Landau statt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Schnell sein lohnt sich.
9. September 2024
Teaser zu Blog EU-Richtlinien reichen nicht aus Copyright Freepik

Mikroplastik-Analytik: EU-Vorgaben reichen nicht 

Mit der überarbeiteten EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser werden viele Kläranlagen endlich verpflichtet, den Mikroplastikgehalt zu überwachen - allerdings nur zweimal pro Jahr für Kläranlagen mit mehr als 150.000 Einwohnerwerten (EW), kleinere Kläranlagen einmal pro Jahr. Reicht diese Datenerfassung wirklich aus, um Maßnahmen für sauberes Wasser daraus abzuleiten? Die Antwort lautet: NEIN! Mehr dazu im aktuellen Blog.