Bildungsprojekt Team WASoMI gestartetBildungsprojekt Team WASoMI gestartetBildungsprojekt Team WASoMI gestartetBildungsprojekt Team WASoMI gestartet
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Ankündigung Innovationsforum Filtech 2022
Mikroplastik Innovationsforum auf der Filtech 2022
29. Juli 2021
Speakup Information Dr. Katrin Schuhen - Women in Tech - DACH Region
#Speakup Women in Tech
25. August 2021
5. August 2021
Deutsche Postcode Lotterie unterstützt TEAM WASoMI

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert unser interaktives Bildungsprojekt Team WASoMI mit 70.000 EUR!




Bevor wir loslegen möchten wir ein ganz herzliches Dankeschön an die Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie, deren Beirat und Charity Abteilung für diese tolle Unterstützung loswerden! Ohne sie könnten wir Team WASoMi nicht realisieren.

Mit

Team WASoMI (WASser ohne MIkroplastik)

wollen wir eine

vernetzende und sensibilisierende Art der Wissensvermittlung

schaffen,

Schüler*innen aktiv in unsere Forschung

einbeziehen und die

Wirkung von gemeinsamem Handeln

, als

Team, erlebbar

machen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: youtube.com
Ziel 1: Verstehen ermöglicht Handeln

Spielerisch, diskutierend, mit neuen

digitalen Methoden

und lebensnahen Bezügen zu ihrem Alltag, werden sich

Schüler*innen in Team WASoMI

dem Themengebiet

Kunststoffe, Plastik und Mikroplastik

nähern und Antworten auf diese Fragen - und mehr - finden:
  • Ab wann werden Alltagshelfer zum Umweltproblem?
  • Wie wird aus einem Polymer ein Plastikstuhl, und aus einem Plastikstuhl Mikroplastik?
  • Wo ist der Unterschied zwischen Plastik und Kunststoff?
  • Wieviel Mikroplastik ist im Meer, im Trinkwasser, in meinem Lieblings-Badesee?
  • Warum ist im Duschgel Mikroplastik?
  • Wo verwende ich Kunststoffprodukte im Alltag?
  • Wie viele Plastikgegenstände finde ich in meinem Zimmer?
  • Ist Mikro- und Nanoplastik für uns Menschen gefährlich?
  • Wie vermeide ich Plastikmüll?
  • Was kann ich tun, damit weniger Mikroplastik in die Umwelt gelangt?

Themen von allen Seiten beleuchten - Das Team WASoMI schaut auf Mikroplastik
Bildung schafft die Voraussetzung für Handeln im Team WASoMI
Ziel 2: Durch Handeln mehr Verstehen

Durch die

angeleitete Beprobung von Wässern

mit einem innovativen Analyse-Kit, das von Wasser 3.0 für diesen Einsatz entwickelt wird, leisten die Schüler*innen darüber hinaus einen konkreten Beitrag zu der Forschungsarbeit von Wasser 3.0. Die erhobenen Daten werden veröffentlicht, in der Klasse und mit anderen teilnehmenden Klassen in

Team WASoMI diskutiert und reflektiert.



Mehr zum Aufbau von Team WASoMI findet sich auf dieser Seite. Dort, wie auch in diesem Blog, werden wir über den weiteren Projektverlauf berichten.

Wasser 3.0 detect als Teil des Team WASoMI
Forschung und Experimentieren im Team WASoMI

Ziel 3: Handeln mit systemischer Perspektive

Mit diesem Projekt entsteht die Basis für

Team WASoMI als ein interaktives Bildungsmodul

, das Theorie und Praxis,

Schule und anwendungsorientierte Forschung

,

Problembeschreibung und Lösungsansätze

von Anfang an verbindet.

Für

Wasser ohne Mikroplastik

gilt es viele Hebel aus Wissenschaft, Technologie, Industrie, Politik und (Zivil)Gesellschaft in Bewegung zu setzen. Wir brauchen sinnvolle technologische Innovationen und lösungsorientierte Forschung ebenso wie gute Bildung und fakten-basierte Aufklärung. So kommen wir ins Handeln für die sozial-ökologische Transformation, die sich so viele von uns wünschen!
Sustainability Entrepreneur im Team WASoMI
Netzwerken und Transfer im Team WASoMI



Ziel 4: Weniger Reden, mehr Machen

Mit der

Umsetzung von Team WASoMI

handeln wir gemäß unserem Selbstverständnis als Sustainability Entrepreneuer. Das Bildungsprojekt läuft Hand in Hand mit anderen Ansätzen, die wir als gemeinnütziges GreenTech Unternehmen für den ganzheitlichen Umgang mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen in Wässern erforschen, entwickeln und implementieren.

Wir sind überzeugt: Begeistern wir Schüler*innen und Lehrer*innen und verdeutlichen ihnen die

Relevanz und die Handlungsoptionen für Wasser ohne Mikroplastik

können wir einen weitreichenden Beitrag für eine enkeltaugliche Welt leisten.
Unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie

Unser Fun Fact zum Schluss: Wasomi auf Kisuaheli

Wasomi

ist übrigens tatsächlich ein real existierendes Wort. Dies haben wir allerdings erst herausgefunden, nachdem wir

Team WASoMI schon aus der Taufe

gehoben hatten. (Und das obwohl Silke während ihres Ethnologie Studiums ein Semester lang diese in Ostafrika als Umgangs- und Amtssprache verbreitete Sprache gelernt hat. Wasomi stand da wohl nicht im Vokabelheft...)

Auf Kisuaheli bedeutet wasomi

u.a. Gelehrte. Das fanden wir natürlich hinsichtlich seiner Bedeutung mehr als passend für unser interaktives Bildungsprojekt.


 

Ähnliche Beiträge

Teaser Beitrag Smart Water Magazine
1. Februar 2023

Unlock Potentials für Wasser ohne Mikroplastik


Mehr erfahren
26. Januar 2023

EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik-Textilien
22. Dezember 2022

Mikroplastik und Textilien


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • No translations available for this page