Bildungsraum WASoMI ist onlineBildungsraum WASoMI ist onlineBildungsraum WASoMI ist onlineBildungsraum WASoMI ist online
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Alltagsforschung
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Freiräume
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • AGB
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Panel Discussion Monaco Ocean Week 2022 mit Arminda Leigh, Dr. Katrin Schuhen, UBQ Materials, Arqlite und Replace
Monaco Ocean Week 2022
1. April 2022
SDG 17 partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Neue Serie Partners in Mission startet
13. Mai 2022
4. Mai 2022
WASoMi: Digital-realer Bildungsraum

Wir sind live! Unser digital-realer Bildungsraum WASoMI ist ab sofort online verfügbar


Wie aus Polymeren Kunststoffprodukte, Plastikmüll oder Mikroplastik wird? Was der Unterschied zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik ist? Wann Polyethylen erfunden wurde? Und was Elastomere sind? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in unserem neuen digital-realen Bildungsraum für WASser ohne MIkroplastik (WASoMI) – offen für alle, kostenfrei und ohne Werbung.

Hier gibts mehr Insights zum digital-realen Bildungsraum WASoMI

Mikroplastik: Wie? Wo? Was?

Wir reden seit vielen Jahren mit vielen Menschen über Mikroplastik. Was dabei auffällt: Auch wenn die meisten wissen, dass Mikroplastik ein weltweites Umweltproblem darstellt und für uns Menschen ein gesundheitliches Risiko ist - so wirklich verstehen was dahintersteckt, tun die wenigsten. Das ist jetzt überhaupt nicht als Vorwurf gemeint. Denn uns ist absolut bewusst, dass Mikroplastik ein wirklich kompliziertes und komplexes Thema ist. 

Daher haben wir in den letzten Monaten unsere geballte Expertise zusammengebracht und einen digital-realen Bildungsraum für Wasser ohne Mikroplastik geschaffen. Hier gibt es Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge als Texte, Grafiken, Animationen und Videos in Form von Microlearnings in "kleinen Häppchen".

Systemische Probleme brauchen systemische Antworten

Bereits mit der Gründung von Wasser 3.0 im Mai 2020 war klar: Wenn wir unsere Vision von Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe ernst nehmen, dann geht das nur mit einem systemisch ausgerichteten Unternehmen. Das bedeutet: Innovative Technologie geht bei uns Hand in Hand mit verantwortungsbewusster Forschung und transformativer Bildung.

Zwar sehen wir in unserer Technologie das Potential, einen wirklich großen Beitrag für die Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wasser leisten zu können (und daran arbeiten wir auch mit Hochdruck). Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass grüne Technologie alleine uns nicht die Zukunft bringen wird, die wir uns für uns und nachfolgende Generationen auf diesem Planeten wünschen.

Dafür benötigt es ein paar grundlegende Neuausrichtungen in unserem Handeln. Stichwort Ressourcenschonung, Schutz von Biodiversität und Klima.

Wasser ohne Mikroplastik? Ja, klar. Aber wie?

Sauberes Wasser ist für all diese Ziele von enorm wichtiger Bedeutung. Das Problem: Wir tun derzeit nicht genug dafür bzw. wir tun zu viel vom Falschen.

Unser Ziel und Beitrag: WASser ohne MIkroplastik – abgekürzt WASoMI. Was passenderweise in der afrikanischen Sprache Kisuaheli Gelehrte*r heißt und sich damit umso mehr als Name für unseren Bildungsraum eignet. Mit WASoMI zeigen wir, wie aus unseren Alltagshelfern aus Kunststoffen ein globales Umweltproblem – Mikroplastik – wurde. Und was wir tun können, um das zukünftig zu verhindern.

Mehr Informationen dazu und den Direktlink zum Bildungsraum gibt es hier. Wir freuen uns über Feedback und Ideen!

So geht´s weiter

Welche Pläne wir mit dem digital-realen Bildungsraum noch haben? Ein digital-reales Lab mit Experimenten rund um Mikroplastik und mit Team WASoMI Lernmodule für den Einsatz an weiterführenden Schulen. Wie wir uns das vorstellen, haben wir hier beschrieben.

Unsere Bildungsarbeit ist unser gemeinsamer Beitrag für Wasser ohne Mikroplastik!

Unsere Bildungsprojekte für sauberes Wasser sind derzeit dank Förderungen, Sponsoring und Spenden möglich.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Spender*innen und Sponsor*innen sowie die Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie durch deren Förderung wir letztes Jahr mit der Umsetzung des Bildungsraum starten konnten!

Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Kooperationspartner, die uns tatkräftig unterstützt haben und unseren - manchmal ziemlich wilden - Ideen und Vorstellungen immer offen und geduldig begegnen. Wir wissen das sehr zu schätzen!

Dies gilt insbesondere für die Web-Designer und Programierer von comagine mit denen wir gemeinsam diesen Bildungsraum als etwas völlig Neues geschaffen haben.

Für die Animationen DANKE an bluesilver!

Und für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Storyboards für die Animationen im Bereich der Polymer-Herstellung tausend Dank an unseren Praktikanten Max!

 

Für den weiteren Ausbau von WASoMI suchen wir Kooperationspartner*innen, Sponsoring und Spenden! Unsere nächsten Etappenziele sind der Live-Gang von WASoMI Lab und das Angebot für die weiterführenden Schulen mit Team WASoMI. Auch die Übersetzung der Inhalte in weitere Sprachen steht ganz oben auf unserer Liste.


Mehr zu WASoMi Mehr zu unserem Bildungsauftrag WASoMI unterstützen

 


Ähnliche Beiträge

Teaser Zurich Gruppe Deutschland - Planet Hero Award
29. März 2023

Partner in Mission: Zurich Gruppe Deutschland


Mehr erfahren
Teaser für Blog Stellenanzeige
23. März 2023

Traumjob gesucht?


Mehr erfahren
Teaser Newsletter Wasser 3.0
16. März 2023

Erster Newsletter online


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2023 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | AGB | Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch