18. Dezember 2024

Mehr als nur der Planet Hero Award

Der Planet Hero Award ist das Aushängeschild der Zurich Gruppe Deutschland. Seit 2021 dürfen wir uns zu den Award-Gewinner:innen zählen und sind seither messbar wirkungsvoll für mehr Wasser ohne Mikroplastik unterwegs. Was wir in den vergangenen Jahren alles auf den Weg gebracht haben, darauf schauen wir zurück und werfen den Blick in die Zukunft.
12. Dezember 2024

Neues Bildungsprojekt WASoMI Lab gestartet

Mit Hilfe der Anschubfinanzierung durch den E.ON Climate Fund der E.ON Stiftung legen wir mit unserem Bildungsprojekt WASoMI Lab los. Wir kreieren einen inner- und außerschulischen Lernort zu Wasser ohne Mikroplastik. Mehr dazu und die Ankündigung der ersten Infoveranstaltungen finden Sie im aktuellen Beitrag.
9. September 2024

Mikroplastik-Analytik: EU-Vorgaben reichen nicht 

Mit der überarbeiteten EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser werden viele Kläranlagen endlich verpflichtet, den Mikroplastikgehalt zu überwachen - allerdings nur zweimal pro Jahr für Kläranlagen mit mehr als 150.000 Einwohnerwerten (EW), kleinere Kläranlagen einmal pro Jahr. Reicht diese Datenerfassung wirklich aus, um Maßnahmen für sauberes Wasser daraus abzuleiten? Die Antwort lautet: NEIN! Mehr dazu im aktuellen Blog.
27. August 2024

„Rebellin des Wassers“ ab Oktober im Handel

Immer mehr Dürren, immer stärkere Belastung, immer skrupellosere Ausbeutung. Unser Wasser ist stärker gefährdet, als wir ahnen. Hiobsbotschaften, wohin man schaut. Dazwischen ein Hoffnungsschimmer, ein Mutmacher. Das Sachbuch. „Rebellin des Wassers“ erscheint im Oktober und ist der Erstling von Dr. Katrin Schuhen. Gemeinsam mit dem Scorpio Verlag wagen wir einen Blick ins Buch, das so viel Spannendes bereithält.
15. August 2024

Mikroplastik-Entfernung spart Wasser, Energie und Kosten

Steigende gesetzliche Regulationen für Polymere, Kunststoffe und Mikroplastik, hohe Kosten für Wasser, Abfälle, Energie, Chemikalien und die Instandhaltung von Anlagen sowie komplexe Verschmutzungsszenarien - Unternehmen, die in ihren Prozessen viel Wasser, Polymere und weitere Chemikalien einsetzen, stehen vor der Herausforderung ihr Umwelt-, Abfall- und Ressourcenmanagements neu auszurichten. Mit Wasser 3.0 PE-X® steht eine adaptive Komplettlösung für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Sustainability Upgrade für die industrielle Wasserbehandlung zur Verfügung. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Blog.
8. August 2024

Alltagshelfer Wasserflasche

Auf dem Rad, beim Laufen, beim Fußball, oder als Begleiter für unterwegs. Die Kunststoffflasche ist vom Sport und aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Fast auf jeden Foto von Athlet:innen, nicht nur Olympia, Weltmeisterschaften, sondern auch bei Jedermannrennen, im Fitnessstudio oder am Strand zu finden, ist das Versorgungsmedium unseres Körper mit Elektrolyten und Flüssigkeit. Auch mit anderen Schadstoffen? Vergleichende Daten zum Thema Mikroplastik fehlen bisher. Wir haben uns dem Thema angenommen, dass so von Marketingseite vieler Unternehmen gepushed wird und klären auf.
27. Juli 2024

Mikroplastik und die menschliche Gesundheit

Mikroplastik wurde im menschlichen Blut, in der Lunge und in der Plazenta von Ungeborenen nachgewiesen. Die weit verbreitete Exposition des Menschen gegenüber Mikroplastik ist unbestreitbar. Das Verständnis der Auswirkungen von Mikroplastik (< 5 mm) und Nanoplastik (< 1 µm) auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sowie die Ermittlung kritischer Grenzwerte und die Charakterisierung der Gefahren sind daher wichtige Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen Mikroplastik-Management. Dieser Artikel befasst sich mit dem aktuellen Stand unseres Wissens über die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit und den damit verbundenen Herausforderungen.
17. Juli 2024

Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tierwelt

Mikroplastik ist ein weit verbreiteter Umweltschadstoff, der Wildtiere, Ökosysteme und die menschliche Gesundheit beeinträchtigt. Mikroplastik kann auf allen trophischen Ebenen verzehrt und über die Nahrungskette weitergegeben werden, was zu zahlreichen langfristigen schädlichen Auswirkungen auf Wildtiere und Ökosysteme in der ganzen Welt führt. Die Zahl der Forschungsarbeiten, die diese Auswirkungen untersuchen, hat im Laufe der Jahre zugenommen. Wir haben uns den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen von Mikroplastik auf Wildtiere in Land-, Süßwasser- und Meeresökosystemen angesehen und fassen einige der wichtigsten Punkte in diesem Blog zusammen.