10. November 2022

Mikroplastik und die menschliche Gesundheit

Die weit verbreitete Exposition des Menschen gegenüber Mikroplastik ist unbestreitbar. Das Verständnis der Auswirkungen von Mikroplastik (< 5 mm) und Nanoplastik (< 1 µm) auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sowie die Ermittlung kritischer Grenzwerte und die Charakterisierung der Gefahren sind daher wichtige Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen Mikroplastikmanagement. Dieser Artikel befasst sich mit dem aktuellen Stand unseres Wissens über die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit.
28. Oktober 2022

Globale Herausforderung Mikroplastik

In vielen Ländern wurden Fortschritte bei der Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik erzielt. Dennoch gibt es immer noch kein einziges umfassendes europäisches Gesetz, das die absichtliche Verwendung von Mikroplastik in Produkten einschränkt oder die unbeabsichtigte Freisetzung durch Mikroplastik in Abwässern und den anschließenden Eintrag in die Umwelt regelt. Wirksame Rechtsvorschriften für Mikroplastik sind jedoch entscheidend für die Verringerung der Umweltbelastung. Wo stehen wir?
17. Oktober 2022

(Mikro-)Plastik: Status der Regulation und Gesetze

Die Kunststoffproduktion nimmt stetig zu. Mikroplastik wurde fast überall auf der Erde nachgewiesen - vom arktischen Schnee bis zum menschlichen Blut -, doch gibt es noch immer kein einziges umfassendes Gesetz, das den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt regelt. Die Entwicklung von Vorschriften ist ein langsamer und fortlaufender Prozess, den wir bereits im September 2021 einen Blog-Beitrag gewidmet haben. Was hat sich seither getan? Wo geht die Reise hin? In diesem Artikel fassen wir die  aktuellen Gesetze zu Plastiken und Mikroplastik zusammen und informieren über die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
13. Oktober 2022

Erstes Open House im Wissenschaftsjahr 2022

Das vom BMBF initiierte Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! bietet jedem die Möglichkeit mit Fragen für und an die Wissenschaft in einen partnerschaftlichen Dialog mit Politik und Forschung zu gehen. Mit unserem Open House und einem Gastbeitrag zum Thema Mikroplastik-Einträge sind wir dabei.
16. September 2022

Neue Publikation verfügbar

Da Kläranlagen eine der Hauptquellen für Mikroschadstoffe sind, müssen konventionelle Abwasserbehandlungsmethoden und -anlagen (hauptsächlich ein bis drei Reinigungsstufen) durch eine erweiterte (vierte) Reinigungsstufe verbessert werden. Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht.
30. Juni 2022

Partner in Mission: abcr

In diesem Blogbeitrag stellen wir den Partner in Mission vor, ohne den Wasser 3.0 nicht Wasser 3.0 wäre. Die abcr GmbH ist seit unseren ersten Versuchen in Sachen Wasserreinigung mit Hybridkieselgelen an unserer Seite. In vielen Projekten konnten wir bereits unser Knowhow, unsere Tatkraft und Visionen zusammenbringen und völlig neue Wege auftun.