1. April 2024

Nachhaltige Bildung und Wissenstransfer

Auf den Spuren des WHY.... Die Welt entwickelt sich immer dynamischer. Die Rolle und Funktion von Aus- und Weiterbildung (Schule, Beruf, Alltag) wird immer wichtiger. Es geht darum komplexitätsreduzierende Transferaufgaben anzubieten und Hilfestellungen zu geben, um bei der Suche nach Antworten auf drängende Fragen faktenbasiert argumentieren und handeln zu können. Das ist alles ganz schön komplex und bedarf einiger Optimierungen und Adaptionen. Ein Blick hinter die Kulissen von WASoMI.
22. März 2024

Weltwassertag 2024 im Plastikzeitalter

Von Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit hat man schon einmal gehört. Aber in welcher Zeit leben wir eigentlich heute? Vielleicht am ehesten in der „Plastikzeit“, oder auch als Anthropozän („Vom Menschen bestimmt“) bezeichnet. Mit dem Einzug von Polymeren und Kunststoffen in den Alltag brach das Zeitalter der Wegwerfgesellschaft an. Und mit diesem kam das große Versprechen, dass mit Hilfe von billigen Kunststoffprodukten, mühevolles Reinigen und Reparieren sowie viele Kosten, zum Beispiel für Transport wegfällt. So war es auch, doch leider hat man viel zu lange Zeit vergessen das Ende eines Produktes mitzubetrachten oder in Kreisläufen und über interne Kreisläufe hinweg zu produzieren, zu verarbeiten, Produkte zu nutzen und wiederzuverwerten.
14. März 2024

Ausblick: Wasser für Frieden – Weltwassertag 2024

Der Weltwassertag feiert jährlich am 22. März das Wasser. Er hat das Ziel. uns die Bedeutung des Wassers in unterschiedlichem Kontext näher zu bringen und leitet unserer Gedanken und lenkt das Bewusstsein auf die mehr als 2,2 Milliarden Menschen, weltweit, die ohne Zugang zu sauberem Wasser leben. Am Weltwassertag geht es darum, die Sichtbarkeit des Wassers zu erhöhen, Aktionen für den Schutz des Wassers zu ergreifen, den Wert des Wassers für uns zu erkennen und die Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Wasserkrise zu bewältigen.
8. März 2024

WASoMI Übungsplattform gestartet

Als interdisziplinäres Experten-Team auf Mission für Wasser ohne Mikroplastik ist es uns eine Freude und Anliegen, unser Wissen zu teilen und so einfach und ansprechend wie möglich der nachfolgenden Generation zugänglich zu machen. Die Basis für FREIRÄUME liefert der wissenschaftlich-fundierte digital-reale Bildungsraum WASoMI. In ihm haben unsere Chemiker:innen, Umweltwissenschaftler:innen und Nachhaltigkeitsexperten ihr Wissen eingebracht. Dank der Unterstützung der Teilnehmer:innen der Postcode Lotterie konnten wir im letzten Jahr das Projekt FREIRÄUME umsetzen und den Wissensschatz rund um Wasser ohne Mikroplastik auf die nächste Ebene heben.
2. Februar 2024

Mikroplastik in industriellen Abwässern

Steigende gesetzliche Regulationen für Polymere, Kunststoffe und Mikroplastik, hohe Kosten für Wasser, Abfälle, Energie, Chemikalien und die Instandhaltung von Anlagen sowie komplexe Verschmutzungsszenarien - Unternehmen, die in ihren Prozessen viel Wasser, Polymere und weitere Chemikalien einsetzen, stehen vor der Herausforderung ihr Umwelt-, Abfall- und Ressourcenmanagements neu auszurichten. Mit dem Verfahren Wasser 3.0 PE-X® steht erstmals eine adaptive Komplettlösung für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Sustainability Upgrade für die industrielle Wasserbehandlung zur Verfügung. Der Schwerpunkt des Verfahrens, das auf Green Chemistry, low-tech Anlagen und kreislaufwirtschaftliche Prozesse setzt, liegt in der Entfernung von Mikroplastik. Bei geringen Anschaffungs- und Betriebskosten verbessern sich dabei nicht nur die Wasserqualität, sondern auch Ressourcennutzung, Abfallaufkommen und Energieverbrauch.
8. Januar 2024

Mikroplastik in Kläranlagen

Mikroplastik und hoch viskose Oligomere (auch lösliche Polymere) können bisher nicht innerhalb der Reinigungsstufen einer Kläranlage entfernt werden. Schon alleine deswegen gelten Kläranlagen als Emittenten von Mikroplastik in die Umwelt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog.
23. September 2023

Waschmaschinen-Studie zu Mikroplastik veröffentlicht

In einer unserer letzten Studien zum Thema Mikroplastik sind wir typischen Alltagsfragen rund ums Waschen nachgegangen. Eine Frage war: Sind Waschmaschinen wirklich ein Hotspot für Mikroplastik? Eine andere: Was kann jede:r zu Hause schnell und einfach umsetzen, um die Einträge von Mikroplastik aus Textilien zu reduzieren? Antworten gibt es im Blog und in unserer Publikation.
27. Juni 2023

Sport und Mikroplastik

Nicht die Funktionskleidung steht heute im Fokus, sondern der Kunstrasenplatz. Ein Ort, auf dem sich Dramen abspielen. Ein Ort, auf dem gejubelt, geweint, aufopferungsvoll gekämpft und das Herz gezeigt wird. Kunstrasenplätze sind Orte der Begegnung, aber leider auch Eintragsort und -pfad von Mikroplastik in die Umwelt. Hohe Robustheit und geringer Pflegeaufwand haben die Anzahl der Plätze rasant ansteigen lassen, doch niemand hat so richtig das Geschäft mit der Umwelt gemacht. Welche Möglichkeiten dennoch existieren, die Einträge in die Umwelt zu minimieren, eventuell sogar auf Null zu reduzieren, darüber geht der heutige Blogbeitrag.
3. Mai 2023

Waschmaschinenfilter gegen Mikroplastik?!

Durch das Waschen synthetischer Textilien gelangen jeden Tag weltweit große Mengen an Mikroplastik in die Umwelt. Deshalb führt Frankreich ab 2025 die Pflicht für Mikroplastikfilter für neue Waschmaschinen ein. Macht das Sinn, oder sollte man zuerst genauer analysieren, um welche Mengen es sich wirklich handelt? In diesem Blogbeitrag graben wir uns tief in die Materie ein. Er handelt darüber, wie Mikroplastik während des Waschens entsteht, welche Faktoren die Bildung beeinflussen und welche Verminderungs- und Vermeidungsstrategien es derzeit gibt.