29. April 2023

Neuigkeiten zur Entfernung von Mikroplastik

Kläranlagen sind bedeutende Eintragsquellen für Mikroplastik und Mikroschadstoffe in die Umwelt. Aus diesem Grund haben wir auf der Kläranlage in Landau in Deutschland die Reinigungsfähigkeit von zwei weitergehenden Behandlungsmethoden und unserer neuartigen Technologie Wasser 3.0 PE-X® zur Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen untersucht.
5. April 2023

Mikroplastik und Reifenabrieb

Winzige Partikel, die durch den Reifenabrieb entstehen, werden als eine Hauptquelle für den direkten Eintrag von Mikroplastik (Mikroplastik Typ B) in die Umwelt genannt. Ist das wirklich so? Fakt ist: Derzeit existiert keine standardisierte Analysemethode für Reifenabriebpartikel, sodass aktuell nur grobe Schätzungen vorgenommen werden können. Das tatsächliche Ausmaß ist unbekannt. Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit dem Thema Reifenabriebpartikel als Hauptursache für Mikroplastik und dem Status quo in Bezug auf Nachweis und Vorschriften.
17. Februar 2023

News rund um die Mikroplastik-Detektion

Der Detektion von Mikroplastik kommt eine entscheidende Bedeutung zu, wenn es darum geht, das Risikopotenzial und die Eintragswege von Mikroplastik in die Umwelt zu bewerten. Eine standardisierte Detektionsmethode ist daher unerlässlich, um vergleichbare und verlässliche Daten über die Verschmutzung durch Mikroplastik zu erheben und Hotspots zu identifizieren. Dieser Blog gibt einen Überblick über unsere aktuelle Studie und die wichtigsten Ergebnisse.
26. Januar 2023

EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser

Maßgeblich für die Überwachung und Vermeidung von Verschmutzung ist die EU-Richtlinie über kommunales Abwasser (Richtlinie 91/271/EWG des Rates). Obwohl es seit ihrer Einführung 1991 zu einer Verbesserung der Wasserqualität in ganz Europa geführt hat, ist ein großer Teil der Verschmutzung immer noch nicht eingeschränkt oder geregelt, wie z. B. Mikroschadstoffe und Mikroplastik. Daher hat die EU zum Ende des Jahres 2022 einen Vorschlag für eine überarbeitete Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser veröffentlicht. Mehr dazu im Blog.
28. Oktober 2022

Globale Herausforderung Mikroplastik

In vielen Ländern wurden Fortschritte bei der Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik erzielt. Dennoch gibt es immer noch kein einziges umfassendes europäisches Gesetz, das die absichtliche Verwendung von Mikroplastik in Produkten einschränkt oder die unbeabsichtigte Freisetzung durch Mikroplastik in Abwässern und den anschließenden Eintrag in die Umwelt regelt. Wirksame Rechtsvorschriften für Mikroplastik sind jedoch entscheidend für die Verringerung der Umweltbelastung. Wo stehen wir?
17. Oktober 2022

(Mikro-)Plastik: Status der Regulation und Gesetze

Die Kunststoffproduktion nimmt stetig zu. Mikroplastik wurde fast überall auf der Erde nachgewiesen - vom arktischen Schnee bis zum menschlichen Blut -, doch gibt es noch immer kein einziges umfassendes Gesetz, das den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt regelt. Die Entwicklung von Vorschriften ist ein langsamer und fortlaufender Prozess, den wir bereits im September 2021 einen Blog-Beitrag gewidmet haben. Was hat sich seither getan? Wo geht die Reise hin? In diesem Artikel fassen wir die  aktuellen Gesetze zu Plastiken und Mikroplastik zusammen und informieren über die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
10. Juli 2021

Mikroplastik in Meersalz

Vor Kurzem hatten wir die Gelegenheit, die Mikroplastik-Belastung des auf Java produzierten Meersalzes und die dafür verwendeten Methoden genauer unter die Lupe zu nehmen. Daher geht es in diesem Blogbeitrag darum, wie Mikroplastik mit dem Meersalz auf unserem Teller landet inkl. Lösungen zur Vermeidung.