
Nächste Flussbeprobung auf Mikroplastik
3. Juni 2025
Entfernung von Mikroplastik, PVA und PFAS aus Abwasser
12. Juni 2025Letzte freie Plätze: OPEN HOUSE zum Thema Wasser ohne Mikroplastik und Mikroverunreinigungen steht kurz bevor - Das erwartet sie!
Es hat sich viel getan bei der gemeinnützigen Greentech-Firma, die sich mit Wasser ohne Mikroplastik und Schadstoffe beschäftigt. Und das nächste OPEN HOUSE 2025 steht bereits vor der Tür und findet am 26. und 27. Juni 2025 in der Kläranlage des EW Landau statt.
Ziel des OPEN HOUSE ist es, forschungsbasierte, praxisnahe Innovationen für sauberes Wasser mit einem breiten Publikum zu teilen und so einen offenen Dialog und Wissensaustausch zu fördern.
Die Teilnehmer:innen können aus erster Hand erfahren, wie Wissenschaft, Technologie und bürgerschaftliches Engagement zusammenwirken können, um eine der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit anzugehen: die Verschmutzung durch Mikroplastik.
#bettertogether: Diskussion & Networking
Während des OPEN HOUSE werden die Türen zum Forschungs- und Entwicklungsgelände in der Kläranlage Landau-Mörlheim geöffnet. Die Besucher:innen haben die einmalige Gelegenheit, die Tätigkeitsbereiche von Wasser 3.0 vor Ort kennenzulernen und zu erleben. Außerdem ist dies die offizielle Veranstaltung zum Tag der offenen Tür für die Horizont-Europa-Projekte REMEDIES und UPSTREAM, bei der die Partner:innen ihre Lösungen für nachhaltige Wassersysteme in einer realen Umgebung vorstellen.
Das OPEN HOUSE 2025 bringt Interessenvertreter:innen aus Forschung, Industrie, Politik und Gesellschaft zusammen. Es erwarten Sie Live-Demonstrationen und Stationen. Lassen Sie sich inspirieren.
Effektive und transparente Dreh- und Angelpunkt für sauberes Wassers ohne Mikroplastik
Für eine vergleichbare Beprobung von Abwässern und anderen Gewässern hat Wasser 3.0 eine spezielle Probennahmeeinheit (Particle Sampling Unit, PSU) entwickelt.
Darüber hinaus kann durch unser einfaches und schnelles Analyseverfahren Wasser 3.0 detect eine standardisierte kontinuierliche Überwachung der Mikroplastikbelastung in (Ab-) Wasseraufbereitungsprozessen und Gewässern ermöglicht werden.

Die Global Map of Microplastics ist ein Zusammenspiel aus unserem Bildungsbereich WASoMI und unserer aktuellen Forschung zur Mikroplastik-Detektion. Zum ersten Mal können die Nutzer:innen die Art und Intensität der Mikroplastikverschmutzung in Gewässern auf einer interaktiven Karte sehen und selbst zur Datenerfassung beitragen.

In Citizen Science Projekten können alle Interessierte bei der Sammlung von Daten über Mikroplastik in lokalen Gewässern mithelfen. Ausgestattet mit einem Analytik-Kit und der Wasser 3.0 App können so standardisiert und datenbasiert Wasserproben entnommen werden.
Die aktuellen Ergebnisse zu den flächendeckenden Beprobungen der Alb und der Queich können Sie in unserem Blog lesen.
Nachhaltige Technologien für sauberes Wasser
Das Wasser 3.0 PE-X®-Verfahren bietet eine anpassungsfähige Komplettlösung für ein kosteneffizientes Nachhaltigkeits-Upgrade in der industriellen und kommunalen Wasseraufbereitung. Das Verfahren konzentriert sich auf die Entfernung von Mikroplastik und basiert auf grüner Chemie, Low-Tech-Systemen und Kreislaufwirtschaftsprozessen. Bei niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten verbessert es nicht nur die Wasserqualität, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch, die Abfallerzeugung und den Energiebedarf im Vergleich zu anderen Verfahren.

Bei einer bereits veröffentlichten Studie haben wir die Wirksamkeit von AOP und Wasser 3.0 PE-X® zur Entfernung von Mikroplastik zusätzlich zu den Mikroverunreinigungen getestet. Aktuell testen wir im Rahmen des EU-Projekts UPSTREAM die gleichzeitige Entfernung von PVA, PFAS und Mikroplastik zusammen mit der Van Remmen UV-Technologie.

In unseren industriellen Anwendungen reduziert Wasser 3.0 PE-X® den Fußabdruck von Mikroplastik um 95 % und benötigt dabei 50 % weniger Energie als frühere Behandlungsverfahren. Es bietet ein Potenzial für Kosteneinsparungen von 75 % im Dauerbetrieb, mit einer Amortisationszeit von weniger als 2 Jahren. Darüber hinaus können 100 % der entfernten Abfälle wiederverwendet werden, was den Beitrag zur Ressourcenschonung erhöht und gleichzeitig eine neue sekundäre Einnahmequelle in der gesamten Wertschöpfungskette schafft.

Wir verbinden Menschen und Aktionen für Wasser ohne Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen!
Mehrwert entsteht, wenn unterschiedliche Sichtweisen in gemeinsamen Aktionen zusammengeführt werden - und das diesjährige OPEN HOUSE ist auch die offizielle Veranstaltung zum Tag der offenen Tür für die EU-Projekte Horizon REMEDIES und UPSTREAM.

Entlang von sieben Flüssen und in fünf Ländern erforschen und entwickeln Wissenschaftler:innen von 22 Partner:innen im UPSTREAM-Projekt (Horizon-Miss-2022-Ocean-01-04) insgesamt 14 Lösungen zur Überwachung, Vermeidung, Entfernung und Aufwertung von Abfall (L), Plastik (P) und Mikroplastik (MP).
Van Remmen UV Technology ist einer der führenden Anbieter von nachhaltigen fortschrittlichen Oxidationssystemen in Europa und arbeiten wir gemeinsam im Horizon Europe UPSTREAM Projekt an Lösungen zur Entfernung von PVA, PFAS und Mikroplastik mit einer 4. Reinigungsstufe plus.
Bei dieser Abwasserbehandlung kombinieren wir den AOP von Van Remmen mit unseren Wasser 3.0 PE-X® Prozessen.
Das von der EU finanzierte Projekt REMEDIES wird von 21 paneuropäischen und einer afrikanischen Organisation durchgeführt. Es konzentriert sich auf Innovationsmaßnahmen entlang dreier Hauptsäulen: Überwachung von Kunststoffabfällen, deren Sammlung und Aufwertung sowie der Verhinderung der Verbreitung von nicht abbaubaren Kunststoffen.
Wir tragen zur Erreichung der REMEDIES-Ziele bei, indem wir mit unserem PSU und der standardisierten Nachweismethode und Entfernung von Mikroplastik mit Wasser 3.0 PE-X® in der Kläranlage auf Mykonos, Griechenland, eine Langzeitüberwachung durchführen.

Und das ist noch nicht alles:
Zahlreiche Partner:innen werden beim diesjährigen OPEN HOUSE ebenfalls anwesend sein, um ihre Technologien vorzustellen und Lösungen zu diskutieren, darunter:
Für alle
Eingeladen sind alle Akteur:innen und Interessierte aus Wirtschaft & Kommunen, Politik & Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine freiwillige Spende ist willkommen.
Da das OPEN HOUSE ein Sicherheitskonzept erfordert, können wir nur eine begrenzte Anzahl von Gästen begrüßen. Anmeldungen sind nur für wenige Tage möglich. Bitte nutzen Sie den Link zur Anmeldung und sichern Sie sich Ihren Platz für das einzigartige OPEN HOUSE Event in Landau.