7. Juli 2025

Das Mikroplastik-Verbleib-Paradox

Filtration und Zyklone lösen das Mikroplastikproblem nach aktuellem Stand der Forschung nicht – sie verschieben es nur. Kläranlagen konzentrieren die Partikel pro Kilogramm im Schlamm auf, der vielerorts als Dünger auf Äcker gelangt. Neue Technologien wie unsere Clump & Skim Technologie zeigen echte Lösungsansätze.
5. Juli 2025

Mikroplastik-Bedrohung für unsere Gesundheit

Mikroplastik (Partikel <5mm) gelangt täglich über Luft, Nahrung und Haut in unseren Körper. Man vermutet, dass jeder Mensch zwischen 74.000 -121.000 Partikel pro Jahr konsumiert. Nachweise in Blut, Herz und Gehirn zeigen mögliche Gesundheitsrisiken. Lesen Sie dazu mehr in unserem Blog.
1. Juli 2025

Mikroplastik-Analytik zwischen Präzision und Pragmatismus

Mikroplastik-Analytik braucht Innovation: Viele Methoden versagen bei kleinen Partikeln, oder der Komplexität. Fluoreszenzmikroskopie ermöglicht schnelle Screening. Wasser 3.0 detect MP-1 (kurz: MP-1) bietet selektive, kosteneffiziente Alternative. Citizen Science könnte Datenbasis erweitern. Standardisierung erfordert Abkehr von limitierten etablierten Methoden. Lesen Sie mehr in unserem Blog.
24. Juni 2025

Wir plastinieren zu Lebzeiten

Mikroplastik durchdringt unseren Körper über Nahrung, Luft und Wasser - eine unfreiwillige "Plastination zu Lebzeiten". Entzündungen, Hormonstörungen und Zellschäden sind mögliche Folgen. Sogar Ungeborene sind betroffen. Lösung: Plastik reduzieren, Alternativen nutzen, Politik zum Handeln bewegen.
20. Juni 2025

Mikroplastik und die Kreditkarten-Lüge

Die vielzitierte Behauptung "5g Mikroplastik pro Woche = 1 Kreditkarte" basiert auf einer methodisch fragwürdigen WWF-Studie von 2019. Marketing missbraucht diese nicht validierte Zahl systematisch für Produktwerbung und Spenden, obwohl neuere Studien deutlich niedrigere Werte zeigen. Echte Lösungen brauchen solide Wissenschaft statt Schockzahlen.